Was ist CBG?
(Februar 2025)
CBG steht für Cannabigerol und ist eines der über 100 Cannabinoide, die in der Hanfpflanze vorkommen.
Im Gegensatz zu bekannteren Cannabinoiden wie CBD (Cannabidiol) und THC (Tetrahydrocannabinol) ist CBG in der Pflanze nur in geringen Mengen enthalten.
Es wird oft als „Mutter-Cannabinoid“ bezeichnet, da viele andere Cannabinoide, wie THC und CBD, aus seiner Vorstufe, der Cannabigerolsäure (CBGA), gebildet werden.
CBG ist nicht psychoaktiv und wird zunehmend für seine potenziellen therapeutischen Wirkungen erforscht.
Im Folgenden klären wir alles Wichtige, das du über CBG wissen solltest.
CBG steht für Cannabigerol
Inhaltsverzeichnis
- CBG in der Hanfpflanze: Ursprung und Bedeutung
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen CBG und CBD?
- Wo liegen die Anwendungsbereiche von CBG?
- Die aktuelle Forschung rund um CBG
- CBG: Potenziale für die Zukunft
- Fazit: Warum CBG im Fokus steht

1. CBG in der Hanfpflanze: Ursprung und Bedeutung
CBG ist in jungen Hanfpflanzen am höchsten konzentriert, da sich CBGA während des Wachstumsprozesses in andere Cannabinoide wie THC und CBD umwandelt.
Dies macht die Extraktion von reinem CBG anspruchsvoll und teuer, weshalb es oft als eines der exklusiveren Cannabinoide gilt.
Mit der Züchtung von speziellen Hanfsorten, die höhere Mengen an CBG produzieren, wird die Gewinnung jedoch effizienter.
2. Was sind die Hauptunterschiede zwischen CBG und CBD?

Obwohl sowohl CBG als auch CBD nicht psychoaktiv sind und über das Endocannabinoidsystem wirken, gibt es klare Unterschiede:
- Wirkmechanismus: CBG bindet direkt an die CB1- und CB2-Rezeptoren des Endocannabinoidsystems, während CBD indirekter wirkt.
- Wirkungen: CBG wird stärker mit der Förderung des Appetits, antibakteriellen Eigenschaften und der Neuroprotektion in Verbindung gebracht.
- Verfügbarkeit: CBD ist in der Pflanze deutlich häufiger vorhanden als CBG, was die Produktion von CBG-haltigen Produkten aufwendiger macht.
3. Wo liegen die Anwendungsbereiche von CBG?
CBG zeigt großes Potenzial in verschiedenen Anwendungsbereichen, darunter:
- Entzündungshemmung: Studien deuten darauf hin, dass CBG entzündliche Prozesse im Körper reduzieren kann.
- Schmerzlinderung: Es wird erforscht, ob CBG eine Rolle bei der Behandlung chronischer Schmerzen spielen kann.
- Neuroprotektion: Erste Untersuchungen legen nahe, dass CBG das Nervensystem schützen und bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Huntington nützlich sein könnte.
- Augenkrankheiten: CBG könnte helfen, den Augeninnendruck zu senken und bei Glaukomen Linderung zu verschaffen.
- Magen-Darm-Erkrankungen: Vielversprechende Studien zeigen, dass CBG Entzündungen im Darm reduzieren und bei Erkrankungen wie Colitis hilfreich sein könnte.

4. Die aktuelle Forschung rund um CBG

Die Forschung zu CBG steckt noch in den Anfängen, aber erste Ergebnisse sind vielversprechend.
Wissenschaftler untersuchen, wie CBG bei seltenen Krankheiten, Antibiotika-resistenten Bakterien und sogar bei Krebs eingesetzt werden könnte.
Durch die steigende Verfügbarkeit von CBG könnten in den kommenden Jahren weitere klinische Studien durchgeführt werden.
5. CBG: Potenziale für die Zukunft
CBG gilt als ein vielversprechendes Cannabinoid mit einzigartigen Eigenschaften. Insbesondere im Bereich der personalisierten Medizin könnte CBG in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Mit dem wachsenden Interesse an nicht-psychoaktiven Cannabinoiden wie CBD und CBG ist zu erwarten, dass dieses Cannabinoid weiter an Bedeutung gewinnt.

6. Fazit: Warum CBG im Fokus steht
CBG ist ein faszinierendes Cannabinoid mit hohem therapeutischem Potenzial.
Es unterscheidet sich deutlich von CBD und wird besonders für seine entzündungshemmenden, neuroprotektiven und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt.
Die Forschung befindet sich zwar noch am Anfang, aber die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass CBG ein wertvoller Bestandteil der Hanfpflanze mit vielversprechenden Einsatzmöglichkeiten ist.